Teichzeit.at

Was erwartet Euch beim Besuch der Teichzeit?

Wir alle sind nur zu Gast in der Natur.

Die Nutzung der Teichzeit ist von großer Eigenverantwortung geprägt. Bitte bewege dich am Teichzeit-Gelände so, wie du dich in der Natur bewegen würdest: Achtsam, rücksichtsvoll und vorsichtig.

Bei jeder Teichzeitbuchung hast du eine Stunde Zeit dir in Ruhe anzusehen, ob du bleiben möchtest oder dir das Angebot nicht zusagt und du die Nutzung abbrechen willst.

In der Natur gibt es Plagegeister und Gefahren. Bitte beachte, dass wir trotz sorgsamster Wartungsarbeiten keine Garantie dafür abgeben können, dass „alles easy“ ist.


Uns ist die Zufriedenheit unserer zwei- und vierbeinigen Kundschaft wichtiger, als die Einnahme.


Der Klimawandel betrifft uns!

Das bedeutet nicht nur, dass invasive Arten wie Ambrosia, Riesenbärenklau und Tigermücke bei uns auftauchen können, sondern auch, dass uns Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse treffen.

Dürren sind in dieser Region bereits ein bekanntes Problem und es gibt manchmal monatelang keinen Regen. Das beeinflusst unseren Wasserstand und wir können die klimatischen Bedingungen nicht vollständig durch unser Wassermanagement ausgleichen.


Teichzeit.at - Panorama zum Steg

Der Teich hat eine Biographie

Er war nämlich mal eine Fischzucht und steht in einem der größten Erdölabbaugebiete Europas.

Das ist unübersehbar, denn neben dem Grundstück leistet noch eine alte Ölpumpe ihren Dienst und sorgt für eine subtile, monotone Geräuschkulisse.

In der Mitte des Teichs hat sich eine Menge Teichschlamm (sog. „Mulm“) abgelagert. Er ist das Ergebnis von zersetzten, organischen Abfällen wie Laub und anderen Pflanzenresten, die während des Jahres ins Wasser fallen. Teichschlamm kann wegen seiner Konsistenz oder des Geruchs lästig sein, aber hat auch nützliche Eigenschaften.

Wir bemühen uns um eine Ausgewogenheit durch Bepflanzung und gelegentliches, zaghaftes Entfernen. Es wird aber immer Mulm zurückbleiben oder sich neu bilden.


Die Wasserqualität entspricht der eines Naturgewässers. Mit allen Vor- und Nachteilen. Unser Teich ist voller Leben und die beobachtbare Biodiversität ist hoch! Kröten, Frösche, Ringelnattern, etliche Libellenarten, Sumpfdeckelschnecken und viele weitere Wirbellose leben in diesem Teich. Teichmuscheln und Krebsscheren tragen zu einer guten Wasserqualität bei. Uns besuchen Eisvogel, Reiher, Stockenten, Zwergtaucher und Teichhühner, sowie Fischotter und Füchse.

Fadenalgen gehören dazu und sind kein Zeichen von schlechter Wasserqualität, sondern ein fixer Teil im Jahreszyklus des Teichs. Die gefürchtete Blaualge (Cyanobakterium) hat sich bisher bei uns noch nie ausgebreitet, aber zu unsrem Verständnis von Transparenz gehört auch, dass wir keinerlei Garantie dafür geben können, dass sie sich aufgrund der Wetterlage nicht doch irgendwann bilden könnte. Wir bemühen uns um entsprechende Vorbeugung, weswegen wir die Bepflanzung des Teichs nur minimal reduzieren und hier immer versuchen, ausreichend Pausen für das Teichzeit-Ökosystem einzuplanen. Deswegen gibt es pro Tag auch nur einen Termin, denn die intensive Nutzung eines Gewässers durch Badegäste ist ein Risikofaktor, den wir möglichst gering halten.

Teichzeit.at - Sad Algae Noises

Im Teich sind aber auch Fischegel, Einzeller und andere Mikroorganismen, die Hautreaktionen auslösen können. Bitte nutzt nach jedem Aufenthalt im Teich das Brunnenwasser zum Abduschen. Personen und Tiere mit empfindlicher Haut oder geschwächtem Immunsystem dürfen nicht ins Wasser gehen.


Gefahren gibt es im Teich reichlich, denn nicht nur durch die frühere Nutzung als Fischzucht sind noch einige Strukturen vorhanden, an denen man sich verletzen kann – auch durch das scharfkantige Schilf, im Wasser liegendes Totholz oder schlichtweg Insekten wie zB Bienen und Wespen, die den Teich ebenfalls aufsuchen, entstehen Gefahrenmomente, derer sich Teichzeitkund:innen bewusst sein müssen.

Auch außerhalb des Wassers ist das Gelände stetig in Bewegung und Maulwürfe, Wühlmäuse und andere Bodenlebewesen bearbeiten den Untergrund unentwegt – Stolpergefahr! Äste können herabfallen und Euch treffen. Das Mikroklima sorgt zwar für sehr angenehme Aufenthaltsbedingungen, die Sonne kann aber trotzdem unerwartet heftig wirken. Und auch an Land können sich Plagegeister wie Gelsen, Hirschlausfliegen oder Zecken bemerkbar machen.

Im Nistkasten bei den Nadelbäumen lebt ein wilder Honigbienenschwarm, auch von ihnen geht eine Gefahr aus, die zwar überschaubar ist aber für Personen mit Bienenstichallergie lebensbedrohlich sein kann.

Die Betonung dieser Nutzungsbedingungen, die bewusst auch abschreckend wirken soll, entspricht unserem Verständnis von Transparenz. Darum endet dieser Part, wie er begonnen wurde:


Wir alle sind nur zu Gast in der Natur.

Die Nutzung der Teichzeit ist von großer Eigenverantwortung geprägt. Bitte bewege dich am Teichzeit-Gelände so, wie du dich in der Natur bewegen würdest: Achtsam, rücksichtsvoll und vorsichtig.

Teichzeit.at
Teichzeit.at

Teichzeit

In der Au, 2184 Hauskirchen, Niederösterreich

Tierschule.at
Tierschule.at

Tierschule.at

Teichzeit ist ein Angebot der Tierschule.at